Haroldstraße 18
40213 Düsseldorf

Tel.: 0211 869 300 5
Fax: 0211 869 300 6

E-Mail: email@logopaedie-haberstroh.de

Edit Template
Edit Template

Sprachstörungen bei Erwachsenen

Sprachstörungen aufgrund einer neurologischen Erkrankung.

Die Sprach­stö­run­gen bei Er­wach­se­nen tre­ten in Form von Apha­sien auf, die die Laut­spra­che, Wort­wahl und Wort­fin­dung, Laut­struk­tur, Satz­bau und Gram­ma­tik, Sprach­ver­ständ­nis, Sprach­fluss und auch die Schrift­spra­che be­tref­fen können.

Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Hirntumore, Morbus Parkinson, ALS,  Alzheimer, demenzielles Syndrom gehören zu den Erkrankungen die entweder das zentrale oder des periphere Nervensystem betreffen.

Ursachen von Aphasien
 

Eine Aphasie ist eine zentral bedingte Sprachstörung, bei der die Sprachproduktion, das Bilden von Lauten, die Grammatik, der Wortschatz und das Sprachverständnis beeinträchtigt sein können. Meist ist auch das Lesen und Schreiben betroffen. Zusätzlich können noch weitere Funktionsausfälle wie Gedächtnisstörungen, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen, Sehstörungen und Lähmungen an Armen und Beinen, meistens halbseitig, hinzukommen.

Wird das Sprachzentrum im Gehirn (es befindet sich bei ca. 95% aller Menschen in der linken Hirnhälfte) durch Krankheit oder Unfall beschädigt oder gar zerstört, kann eine Sprachstörung auftreten. Häufige Ursachen sind z.B. Schlaganfälle, Tumoren und Verletzungen der entsprechenden Gehirngebiete durch Unfälle sowie Schädigungen durch Abbauprozesse des Gehirns wie z.B. bei Morbus Alzheimer und Alkoholabusus.

Hauptformen von Aphasie:

  • Globale Aphasie: Schwerste Form der Aphasie. Die Patienten können meist nur wenige Silben und Worte sprechen und diese häufig unverständlich. Das Sprachverständnis ist schwer gestört.
  • Broca-Aphasie: Die Patienten haben Probleme, Sätze grammatikalisch richtig zu bilden. Häufig gelingen nur Ein-, Zwei- oder Drei-Wort-Äusserungen. Zusätzlich kommt es zu schweren Wortfindungsstörungen. Das Sprachverständnis ist aber relativ gut erhalten.
  • Wernicke-Aphasie: Hier ist der Sprachfluss meist gut erhalten bzw. häufig sogar beschleunigt. Die Sprache ist jedoch oft inhaltlich nicht sehr bedeutungsvoll. Der Gesprächspartner hat deshalb Mühe, das Geäußerte zu verstehen. Auch das Sprachverständnis dieser Patienten ist meist erheblich gestört.
  • Amnestische Aphasie: Hierbei sind vor allem häufig Wortfindungsstörungen zu beobachten. Die Patienten finden oft nicht die richtigen Bezeichnungen oder Ausdrücke. Das Führen eines Gespräches ist mit amnestischen Aphasikern recht gut möglich.
Logopädische Behandlung
 

Mit Hilfe eines Testverfahrens wird eingangs das Ausmaß und die Form der Aphasie festgestellt. Es wird die Spontansprache, sowie die Fähigkeiten in der Sprachproduktion und im Sprachverständnis getestet. Anhand des Testergebnisses kann eine spezielle, auf die Sprachstörung und den Patienten abgestimmte Vorgehensweise in der Therapie geplant werden.

logopädie haberstroh düsseldorfDie Behandlung findet meist in Einzel-, aber auch in Gruppensitzungen statt.  Die Angehörigen oder Bezugspersonen der Patienten werden von Anfang an in die Therapie miteinbezogen.

 

Hier ein kurzer Überblick über die sehr umfangreichen Inhalte der logopädischen Behandlung.
Verbesserung der sprachlichen Fähigkeiten durch sprachsystematisches Arbeiten in den Bereichen:

  • Stimulierung von Laut- und Wortäusserungen (vor allem bei Krankheitsbeginn)
  • Phonologie (Lautsystem),
  • Syntax/Morphologie (Grammatik),
  • Lexikon/Semantik (Wortschatz und Wortbedeutung)
  • Verbesserung der Lese- und Schreibfähigkeiten.

Eine Aphasiebehandlung ist eine Langzeittherapie und dauert oft mehrere Jahre. Die Betroffenen müssen Geduld und Motivation mitbringen, um Fortschritte erreichen zu können.